Navigation
Für den schnellen Überblick: hier die aktuellsten Meldungen aus unseren 12 Instituten.
Das Stuttgart International Symposium on Automotive and Engine Technology ist seit vielen Jahren einer der größten Fachkongresse zum Thema Fahrzeug- und Antriebsstrangentwicklung in Europa.
ZSW entwickelt neuen Prozess zur Erschließung alternativer Kohlenstoffquellen
Hahn-Schickard: Kombination zweier Methoden eröffnet neue Potentiale in der Darmkrebsfrüherkennung.
IMS CHIPS und das Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart (HLRS) untersuchen in einem gemeinsamen Reallabor, wie photonische Prozessoren praxisnah eingesetzt werden können.
Am ILM treffen Laser auf Mikroplastik, neblige Autobahnen und Sepsis-Bakterien. Ein Zeitungsartikel in der Südwestpresse.
Jeder Wechsel von Einweg zu Mehrweg spart Ressourcen, reduziert Müll, senkt Entsorgungskosten und stärkt die Kreislaufwirtschaft im Gesundheitswesen – ohne Kompromisse bei der Patientensicherheit.
NMI gelingt Abbau der Zellulose in Verbundmaterialien. Dr. Anne Zeck, Gruppenleiterin am NMI ist im Rahmen des Invest BW-Projekts Encycling mit Hilfe von Enzymen ein Durchbruch gelungen.
Als wissenschaftlicher Leiter des Testfelds Autonomes Fahren Baden-Württemberg zeigt das FZI, wie digitale Mobilität in der TechnologieRegion Karlsruhe Realität wird.
Die DITF entwickeln ein umfassendes System zur Messung und Vorhersage der akustischen Eigenschaften verschiedenster Textilien.
Für einen starken Mittelstand: fem vereint Forschungs- und Unternehmergeist
Forschende um Dr. Michael Pawlak (NMI TT) und Prof. Dr. Hans Neubauer (Universität Düsseldorf) haben eine Methode zur präziseren Analyse von Tumorzellen im Blut entwickelt.
Das SWR-Team hat die hochmoderne Pilotlinie für Q.ANT besichtigt und gefilmt. Dabei entstanden spannende Einblicke in die Fertigungsprozesse im IMS CHIPS Reinraum.
Wissenschaftliche Erkenntnisse von Forschenden von Hahn-Schickard und der Universität Freiburg als „Research Highlight“ in Nature Catalysis hervorgehoben.
Am Institut für Mikroelektronik Stuttgart IMS CHIPS baut Q.ant eine Pilotlinie für photonische KI-Prozessoren auf.
Neben Forschungsthemen standen insbesondere die Herausforderungen der angewandten Forschung und die Zusammenarbeit mit der Industrie im Mittelpunkt.
Die Zuse-Gemeinschaft warnt: Ohne neue Bundesmittel drohen Forschungsinstitute und Arbeitsplätze wegzubrechen. Besonders mittelständische Unternehmen sind betroffen.
Die AGXX-Technologie von Heraeus eliminiert effektiv Mikroorganismen. An den DITF wird ihre optimale Integration in textile Ausrüstungen und Polymere erforscht.
ElyLab wächst: Mehr Testkapazitäten für Elektrolyse-Technologien und die Zukunft der Wasserstoffwirtschaft.
Ziel dieses Projektes ist die Entwicklung eines automatisierten Systems zur hochdurchsatzfähigen Analyse von Hygieneproben.
Die Wissenschaftliche Gesellschaft für Kraftfahrzeug- und Motorentechnik (WKM) honoriert seine Dissertation zur Analyse zukünftiger Antriebstopologien.
Mit dem neuen Verfahren, veröffentlicht von Under Armour und Hohenstein, lässt sich die Menge abgeriebener Fasern prüfen.
Forschenden ist es gelungen, die treibenden Mechanismen der Krankheit besser zu verstehen.
Das Institut für Mikroelektronik Stuttgart dankt Prof. Dr. Burghartz für sein langjähriges Engagement.
Das Verfahren unterstützt einen schnellen Markthochlauf für grünen Wasserstoff