Navigation
Entwicklung eines funktionsfähigen Demonstrators für KI-basiertes Scannen und Identifizieren von Textilien
innBW Folgeprojekt an einem KI-basierten Diagnose-System für Hauttumore
Mit Hilfe von Edge AI werden lernfähige Chips für industrielle Anwendungen realisiert
Konzeption und Aufbau eines Elektrolyse-Demonstrators für strombasierten Wasserstoff aus Baden-Württemberg
Entwicklung lernfähiger sowie sicherer und energieeffizienter KI-Chips - Elementarer Baustein für Industrie 4.0 und das Internet der Dinge.
Frühzeitiges Erkennen kritischer Zustände von Li-Ionen-Batterien durch Überwachung in der Fertigung und Anwendung in Echtzeit.
Das Recyceln von Seltenen Erden ist eine willkommene Rohstoffquelle. Die innBW arbeitet an der wirtschaftlichen Rückgewinnung aus Magnetschrott.
BW CPS ist eine vom Land Baden-Württemberg geförderte Initiative zur Entwicklung eines modularen Systembaukastens für intelligente und energieeffiziente Sensorik für Industrie 4.0.
Im Forschungsprojekt PRIMO verknüpfen drei innBW-Institute Digitalisierungstechnologien mit medizinischen Tests.
Vier innBW-Institute entwickeln mit Landesförderung bioelektronische Mikroimplantate.