ZSW im Landtag Baden-Württemberg

Was kann Baden-Württemberg für den Klimaschutz tun, was ist erforderlich, was umsetzbar? Damit befasst sich der politische Ausschuss für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft des baden-württembergischen Landtags. Am 1. Oktober 2020 fand im Zuge der geplanten Novelle des Klimaschutzgesetzes eine öffentliche Anhörung mit Experteneinschätzungen statt. Unter den Referenten war auch Maike Schmidt vom innBW-Institut Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW). Die Wirtschaftsingenieurin ist Leiterin des Fachgebiets Systemanalyse und erklärte den anwesenden Politikerinnen und Politikern ihre Einschätzung des Gesetzesentwurfs. 

Die geplanten Maßnahmen seien grundsätzlich strukturell richtig und wichtig, um den Klimaschutz in Baden-Württemberg voranzubringen, so Maike Schmidt. Gleichzeitig weist die Expertin auf ein Dilemma hin: Das Ziel, 42 Prozent weniger Treibhausgase bis 2030 gegenüber 1990, auf dem der Gesetzesentwurf basiert, sei im Jahr 2017 entstanden und entspräche nicht mehr dem aktuellen wissenschaftlichen Stand. Der Klimawandel hätte sich in den vergangenen drei Jahren weiter verschärft, das Minderungsziel müsse nach oben angepasst werden. Dennoch rät die ZSW-Expertin dazu, das Klimaschutzgesetz zu beschließen und schnellstmöglich umzusetzen. Es sei die Mindestvoraussetzung, damit Baden-Württemberg beim Klimaschutz vorankomme. 

Im Rahmen eines Forschungsvorhabens hatte das ZSW gemeinsam mit anderen Instituten im Jahr 2016 die Energie- und Klimaschutzziele für Baden-Württemberg 2030 mit erarbeitet. Das evidenzbasierte Wissen aus der Forschung bildet eine zentrale Grundlage vieler politischer Entscheidungen. Regierungen nutzen deshalb immer wieder die wissenschaftliche Expertise und Beratungskompetenz führender Forschungsinstitute.  

Über das ZSW: 

Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) gehört zu den führenden Instituten für angewandte Forschung auf den Gebieten Photovoltaik, regenerative Kraftstoffe, Batterietechnik und Brennstoffzellen sowie Energiesystemanalyse. An den drei ZSW-Standorten Stuttgart, Ulm und Widderstall sind derzeit rund 280 Wissenschaftler, Ingenieure und Techniker beschäftigt. Hinzu kommen 100 wissenschaftliche und studentische Hilfskräfte.

Das ZSW ist Mitglied der Innovationsallianz Baden-Württemberg (innBW), einem Zusammenschluss von 13 außeruniversitären, wirtschaftsnahen Forschungsinstituten. 

www.zsw-bw.de

ZSW Stuttgart

Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg

Prof. Dr. Frithjof Staiß
Meitnerstr. 1
70563 Stuttgart
Tel.: 0711 7870-0
info@zsw-bw.de
www.zsw-bw.de

Zurück