Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besucht das Hahn-Schickard-Institut für Mikroaufbautechnik

Die Institutsleiter Prof. Dr. André Zimmermann und Dr. Karl-Peter Fritz begrüßen Staatssekretär Dr. Patrick Rapp vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg. Dr. Rapp tauschte sich mit wissenschaftlichen Mitarbeitern und Industriepartnern über aktuelle Herausforderungen der deutschen Forschungslandschaft aus.

„Innovative Entwicklungen in der Mikrosystemtechnik sind ein entscheidender Treiber für die Wettbewerbsfähigkeit unserer Unternehmen. Das Hahn-Schickard-Institut beeindruckt mit seiner engen Verzahnung von Forschung und Anwendung bis zur Entwicklung marktfähiger Produkte“, so Dr. Rapp nach seinem Besuch in Stuttgart.

Hahn-Schickard ist die führende außeruniversitäre Forschungseinrichtung für Mikrosystemtechnik in Baden-Württemberg. Der Stuttgarter Standort fokussiert sich auf die Aufbau- und Verbindungstechnik (AVT) leistungsfähiger Mikrosysteme. Diese Technologie ist Schlüssel zur Miniaturisierung und Funktionsintegration in der Mikroelektronik. AVT beeinflusst entscheidend Baugröße, Gewicht, Systemleistung, Zuverlässigkeit, Lebensdauer und Kosten smarter Systeme.

Wissenschaftler präsentierten aktuelle Forschungsergebnisse und die Anlagentechnik des Instituts für die Industrie. Besonders im Fokus stand die Skalierbarkeit hochkomplexer optischer Strukturen. Mikrooptiken spielen eine zentrale Rolle in Sensorik und Photonik. Die Zwei-Photonen-Lithographie revolutioniert die Fertigung mikrooptischer Designs. Start-ups wie Printoptix GmbH treiben die skalierbare Produktion hochpräziser Optiken voran. Hahn-Schickard arbeitet an der Serienfertigung spritzgegossener Mikrolinsen für industrielle und medizinische Anwendungen.

Dr. Rapp erhielt Einblicke in den Präzisionswerkzeugbau sowie die Fertigung von Chip-Packages im Reinraum. Leistungselektronik ist eine Querschnittstechnologie mit hoher Relevanz für Energieeffizienz, erneuerbare Energien, Robotik und Elektromobilität. Hahn-Schickard forscht an innovativen Schaltungsträgern mit geringem thermischen Widerstand für hohe Leistungsdichten, Miniaturisierung und Langlebigkeit. Auch in der Hochfrequenztechnik sind neue Packaging-Technologien gefragt, um steigenden Anforderungen in Bereichen wie autonomes Fahren und Luft- und Raumfahrt gerecht zu werden.

Unter dem Motto "Visions to Products" steht Hahn-Schickard für erfolgreichen Technologietransfer. Die Foundry des Instituts bietet eine breite Palette an Prozessen der Aufbau- und Verbindungstechnik für Sensor-Packaging und Systemintegration. Institutsleiter Dr. Karl-Peter Fritz betonte: „Unser Ziel ist erreicht, wenn aus kreativen Ideen hochwertige und zuverlässige Produkte für die heimische Industrie werden.“

Hahn-Schickard Stuttgart

Institut für Mikroaufbautechnik

Prof. Dr.-Ing. André Zimmermann
Dr. Karl-Peter Fritz
Allmandring 9 b
70569 Stuttgart
Tel.: 0711 685-83712
andre.zimmermann@hahn-schickard.de
karl-peter.fritz@hahn-schickard.de
www.hahn-schickard.de

Zurück