Die Bevölkerung in Deutschland wird im Zuge der demografischen Entwicklung immer älter. Damit nimmt auch die Zahl hilfebedürftiger älterer Personen zu. Für Entlastung im Haushalt und in der Pflege sollen künftig intelligente Roboter sorgen. Ein entsprechendes Forschungsprojekt zu dem Zukunftsthema ist im September 2017 unter Führung des innBW-Instituts FZI Forschungszentrum Informatik gestartet. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert das auf drei Jahre angesetzte Projekt.
Im Rahmen des Projekts AuRorA („Autonome Roboter für Assistenzfunktionen“) entwickeln die Wissenschaftler mit drei Partnern Strategien für ein anspruchsvolles Zusammenspiel von Mensch und Roboter. Serviceroboter sollen einerseits auf Hilfe angewiesene Personen im Alltag unterstützen, damit diese möglichst lange im gewohnten Umfeld leben können. So könnten sie beispielsweise beim Kochen schon das passende Utensil für den nächsten Arbeitsschritt reichen. Andererseits arbeiten die Forscher auch am Einsatz der Roboter in Pflegeeinrichtungen: Dort sollen sie dem Personal in konkreten Situationen Arbeit abnehmen.
Roboter sind Maschinen und dem Menschen in den Bereichen Kraft, Präzision und Schnelligkeit deutlich überlegen. Die Wissenschaftler stehen vor der Herausforderung, die Roboter so weiterzuentwickeln, dass sie zudem in der Lage sind, intelligent und feinfühlig zu handeln. Daran arbeitet das FZI zusammen mit der Charité Berlin, Unity Robotics und Myestro Interactive.
Weitere Informationen unter www.fzi.de
Über das FZI
Das FZI Forschungszentrum Informatik am Karlsruher Institut für Technologie ist eine gemeinnützige Einrichtung für Informatik-Anwendungsforschung und Technologietransfer. Es bringt die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse der Informationstechnologie in Unternehmen und öffentliche Einrichtungen und qualifiziert junge Menschen für eine akademische und wirtschaftliche Karriere oder den Sprung in die Selbstständigkeit. Geführt von Professoren verschiedener Fakultäten entwickeln die Forschungsgruppen am FZI interdisziplinär für ihre Auftraggeber Konzepte, Software-, Hardware- und Systemlösungen und setzen die gefundenen Lösungen prototypisch um.