Richtfest für RegioWIN-Technologiezentrum
Im Technologiepark Tübingen-Reutlingen entsteht derzeit das neue RegioWIN-Technologiezentrum. Mit einem Richtfest wurde am 24. Juni 2017 der fertiggestellte Rohbau gefeiert. Zu den Bauherren gehören das innBW-Institut NMI Naturwissenschaftliches und Medizinisches Institut an der Universität Tübingen und zwei Partner. Den Anstoß für den Bau eines neuen Technologieprojektes gaben zwei Projekte des NMI: Der „Forschungscampus BioMedTech“ und das „Nanoanalytikzentrum“ erhielten im vergangenem Jahr in einem landesweiten Wettbewerb als RegioWIN-Leuchtturmprojekte eine finanzielle Förderung und Auszeichnung. Mit dem neuen Zentrum, in dem die beiden Leuchtturmprojekte angesiedelt werden, entsteht eine Anlaufstelle für neue Firmen und Produktideen in der Region Tübingen-Reutlingen. Die Eröffnung ist für Januar 2018 vorgesehen.
„Mit dem Bau des Technologiezentrums und dem Start der beiden RegioWIN-Leuchtturmprojekte setzen wir einen Meilenstein für die Entwicklung der regionalen Industrie und Spitzenforschung und die Zukunft unserer Region“, sagte Reutlingens Oberbürgermeisterin Barbara Bosch. Auch Prof. Dr. Hämmerle, Institutsleiter des NMI, zeigte sich anlässlich der Fertigstellung des Rohbaus mehr als zufrieden. „Das neue Technologiezentrum wird für einen Innovationsschub in der Region im Bereich Biomedizintechnik, Materialwissenschaft und Werkstofftechnik sorgen und die Wettbewerbsfähigkeit der ansässigen Unternehmen stärken. Mit dem neuen Nanoanalytikzentrum steigen wir in die ‚Champions League‘ der Material- und Werkstoffforschung auf.“
Die Baukosten des Neubaus, der über 3.000 Quadratmeter Fläche für Büros und Labore bieten wird, belaufen sich auf rund sieben Millionen Euro. Die NMI-Partner sind die Multi Channel Systems Holding und die TF-RT Technologieförderung Reutlingen-Tübingen.
Weitere Informationen unter: www.nmi.de
Über das NMI
Das NMI betreibt anwendungsorientierte Forschung an der Schnittstelle von Bio- und Materialwissenschaften. Ein interdisziplinäres Team von Wissenschaftlern erschließt neue Technologien für Unternehmen und öffentliche Forschungsförderer in den Geschäftsfeldern Pharma- und Biotechnologie, Oberflächen- und Werkstofftechnologie sowie Biomedizintechnik. Das Institut mit Sitz in Reutlingen versteht sich als Brücke zwischen Wissenschaft und Wirtschaft: Es arbeitet eng mit Universitäten und anderen Forschungseinrichtungen zusammen und bedient seit vielen Jahren ein großes Spektrum an mittelständischen und großen Unternehmen. Am NMI arbeiten rund 190 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Gegründet wurde es 1985.

NMI
Naturwissenschaftliches und Medizinisches Institut an der Universität Tübingen
Prof. Dr. Katja Schenke-Layland
Markwiesenstraße 55
72770 Reutlingen
Tel.: 07121 51530-0
info@nmi.de
www.nmi.de