Raumanzüge der nächsten Generation

 

Seit inzwischen 47 Jahren hat kein Mensch mehr den Mond betreten. Nun bereitet sich die  Europäische Weltraumorganisation ESA mit anderen Raumfahrtagenturen auf die nächste bemannte Mondmission vor. Dazu sollen in einem zweijährigen Projekt Materialien für neue Raumanzüge mit speziellen Zusatzfunktionen entwickelt werden. Auch das innBW-Institut Deutsche Institute für Textil und Faserforschung DITF beteiligt sich an der Identifizierung potenzieller Textilien für die Raumfahrt. Ziel ist es, Materialien zu entwickeln, die sich selbst heilen, Mondstaub abweisen oder ihre eigene Struktur überwachen können. Ende Januar hat die ESA das Projekt PRETETX gestartet.

Im Vergleich zu den Mondmissionen des Apollo-Programms in den 1960er und 70er Jahren haben künftige Missionen eine dauerhafte Präsenz auf dem Mond zum Ziel. Die Identifizierung neuer Materialien für europäische Raumanzüge ist deshalb für Operationen auf der Mondoberfläche ausgerichtet, die deutlich länger dauern und häufiger stattfinden als bisher. Getestet werden die  Materialien in Prüfeinrichtungen in Frankreich, Deutschland und Österreich.

Über das DITF

Die Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung (DITF) sind das größte Textilforschungszentrum in Europa mit mehr als 300 wissenschaftlichen und technischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Als einzige Textilforschungseinrichtung weltweit decken sie auf einer Fläche von über 25.000 Quadratmetern die gesamte Produktions- und Wertschöpfungskette von Textilien ab. Seit 1921 bearbeiten die DITF alle wichtigen textilen Themenfelder. Die DITF zählen zu den weltweit führenden Forschungseinrichtungen auf diesem Gebiet.

www.ditf.de

 

DITF

Institut für Textilchemie und Chemiefasern Denkendorf

Prof. Dr. rer. nat. habil. Michael R. Buchmeiser
Körschtalstraße 26
73770 Denkendorf
Tel.: 0711 9340101
michael.buchmeiser@ditf.de
www.ditf.de

Zurück