NMI-Geschäftsidee ausgezeichnet

Wissenschaftler des innBW-Mitglieds Naturwissenschaftliches und Medizinisches Institut an der Universität Tübingen (NMI) haben ein Biomarker-Testverfahren entwickelt, mit dem schnellere und zuverlässigere Aussagen zur Wirkung und Nebenwirkung von neuen Medikamenten gemacht werden können. Das spart Zeit und Kosten bei der Medikamentenentwicklung. Für die Idee wurden Ende Juli Dr. Oliver Pötz, Leiter der NMI-Arbeitsgruppe Proteinanalytik, und Hannes Planatscher, Wissenschaftler im Bereich Proteinanalytik, ausgezeichnet: Beim Businessplan-Wettbewerb der Gründerinitiative Science4Life e.V. erreichten sie den mit 2.000 Euro dotierten 6. Platz. Der Hessische Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir und Prof. Dr. Jochen Maas, Forschungsgeschäftsführer Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, lobten als Schirmherren des Wettbewerbs die Innovationskraft und den unternehmerischen Mut des Gründerteams. Die beiden NMI-Forscher planen die Ausgründung aus dem Institut unter dem Namen SIGNATOPE für Ende 2016.

Der Preis war nicht der einzige in der letzten Zeit für das NMI: Vor wenigen Wochen gewann das Institut den Gründerwettbewerb Science2Start. Institutsleiter Prof. Hugo Hämmerle sieht die Auszeichnung durch Science4Life als weiteren Beleg für den ausgeprägten Gründergeist. „Durch die aktive Begleitung von Ausgründungen und die Bereitstellung von Räumen, Geräten und Kompetenzen bieten wir einen idealen Nährboden für junge Unternehmen.“ So konnten in den vergangenen Jahren bereits 12 Unternehmen am NMI oder mit Hilfe des NMI ausgegründet werden. „Mit SIGNATOPE  steht nun ein weiteres Team kurz vor der Ausgründung und hat mit der Entwicklung einer zukunftsorientierten Dienstleistung für die Pharmaindustrie beste Aussichten auf Erfolg.“

Das NMI betreibt anwendungsorientierte Forschung an der Schnittstelle von Bio- und Materialwissenschaften. Ein interdisziplinäres Team von Wissenschaftlern erschließt neue Technologien für Unternehmen und öffentliche Forschungsförderer in den Geschäftsfeldern Pharma- und Biotechnologie, Oberflächen- und Werkstofftechnologie sowie Biomedizintechnik. Das Institut mit Sitz in Reutlingen versteht sich als Brücke zwischen Wissenschaft und Wirtschaft: Es arbeitet eng mit Universitäten und anderen Forschungseinrichtungen zusammen und bedient seit vielen Jahren ein großes Spektrum an mittelständischen und großen Unternehmen. Am NMI arbeiten rund 190 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Gegründet wurde es 1985.

www.nmi.de/ueber-uns/aktuell

NMI

Naturwissenschaftliches und Medizinisches Institut an der Universität Tübingen

Prof. Dr. Katja Schenke-Layland
Markwiesenstraße 55
72770 Reutlingen
Tel.: 07121 51530-0
info@nmi.de
www.nmi.de

Zurück