Am 5. Juli 2012 haben drei Nachwuchsforscher des innBW-Mitglieds NMI in Reutlingen den mit 2000 Euro dotierten 1.Preis des Ideenwettbewerbs Science2Start 2012 erhalten. Massimo Kubon, Gorden Steve Link und Tobias Ensslen haben eine Mikroreferenzelektrode aus ionenleitfähigem Kunststoff für die Online-Überwachung chemischer und biologischer Prozesse entwickelt. Sie ist langzeitstabil, sterilisierbar und biokompatibel. Das preisgekrönte Team aus Ingenieuren und Chemikern wurde besonders für das wirtschaftliche Potential ihrer Entwicklung gelobt, da sich die Elektrode mit gängigen mikrosystemtechnischen Verfahren kostengünstig verkleinern lässt und somit direkt in die breite Anwendung gehen kann. In Zukunft soll sie als Bezugselektrode etwa bei der Online-Überwachung von Intensivpatienten, in der chemischen Industrie und Biotechnologie oder in der Umwelt- und Lebensmittelanalytik zum Einsatz kommen.
Zur Pressemitteilung des NMI