Funktionstextilien für Extremsituationen

Ende Mai beginnt die Weltraummission „The Blue Dot“. Auf der Internationalen Weltraumstation ISS werden die Astronauten zahlreiche Experimente durchführen. Eines ist bekleidungsphysiologischen Untersuchungen gewidmet: Es heißt „Spactex“ und soll in der Schwerelosigkeit eine Vielzahl neuer Erkenntnisse liefern. Die Beteiligten, darunter Forschungspartner des innBW-Mitglieds Hohenstein Institute, erhoffen sich davon die Entwicklung neuer textiler Produkte für extreme klimatische und physiologische Bedingungen auf der Erde und eine Optimierung der Kleidung für den Aufenthalt im Weltraum. Zu den Forschungspartnern gehören die Schoeller Textil AG aus der Schweiz, die Charité und das DLR.

Für Hans-Jürgen Hübner von der Schoeller Textil AG sind besonders die Extremsituationen auf der Erde von großem Interesse: „Die Erkenntnisse aus dem „Spacetex“-Projekt werden wir in unsere Produktentwicklung und -optimierung einfließen lassen. Von ihnen werden somit neben künftigen Astronauten auch Menschen profitieren, die hier auf der Erde körperlich an die Leistungsgrenze gehen bzw. unter extremen Umgebungsbedingungen Höchstleistung erbringen müssen.“ Projektleiter Dr. Jan Beringer von den Hohenstein Instituten sieht sowohl im Bereich des Tragekomforts als auch bei Zusatzfunktionen großes Verbesserungspotenzial für Weltraumanwendungen: „Die fehlende Gravitation wirkt sich unter anderem auf den Abtransport der Körperwärme und des Schweißes über die hautnahe Kleidung aus. Um die Kühlmechanismen des Körpers trotzdem adäquat unterstützen zu können, müssen Textilien für den Einsatz im Weltall entsprechend angepasst sein.“

Die Hohenstein Institute gehören mit insgesamt rund 500 Mitarbeitern am Standort Bönnigheim sowie in weltweit über 40 Kontaktbüros zu den bedeutendsten unabhängigen Forschungs- und Prüfungseinrichtungen im textilen Sektor. Anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung von innovativen Produkten und Verfahren sowie ein breites Spektrum von Textilprüfungen und Zertifizierungen bilden das Hauptgeschäft. Auftraggeber sind Industrie und Handel. Die Hohenstein Institute wurden 1946 gegründet und werden bis heute als Familienunternehmen geführt.

www.hohenstein.de/de/inline/pressrelease

HI

Hohenstein Innovations gGmbH

Dr. Timo Hammer
Schloss Hohenstein
Schlosssteige 1
74357 Bönnigheim
Tel.: 07143 271-0
info@hohenstein.de
www.hohenstein.de

Zurück