Fahrzeug- und Motorenentwicklung in Europa

Welche technischen Neuerungen gibt es für Fahrzeugmotoren, welche Forschungsergebnisse treibt die Automobil-Entwicklung an und wie lässt sich der Verkehr klimafreundlicher gestalten? Über diese und weitere Themen diskutierten Expertinnen und Experten aus der Mobilität auf dem 22. Internationalen Stuttgarter Symposium Automobil- und Motorentechnik am 15. und 16. März. Das FKFS Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren Stuttgart hat den digitalen Kongress veranstaltet. Mit Fach- und Führungskräften aus Industrie und Forschung hat das innBW-Institut den 500 Teilnehmenden rund 100 Vorträge und Diskussionen zum Status Quo und zur Zukunft der Mobilität geboten. Unter den Referierenden waren neben Prof. Dr. Michael Bargende (Vorstand FKFS) und Prof. Dr. Wolfram Ressel (Rektor der Universität Stuttgart) auch Baden-Württembergs Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut. Das Symposium gehört zu den größten Fachkongressen zum Thema Fahrzeug- und Motorenentwicklung in Europa und ist einer der wichtigsten Branchentreffs der Automobilindustrie.

In mehreren parallelen Sessions konnten sich die Teilnehmer verschiedene Fachvorträge anschauen, in Q&A-Sessions ihre Fragen stellen und die Pausen für Networking auf der Veranstaltungsplattform nutzen. Fachvorträge hielten beispielsweise Dr. Martin Berger, Vice President Corporate Research and Advanced Engineering der MAHLE International GmbH. In seinem Vortrag sprach Dr. Berger zum Thema „Zukunft gestalten als Zulieferer in einer sich verändernden (Mobilitäts-)Welt.“ Diese sei geprägt durch Nachhaltigkeit und durch eine sehr vielfältige Mobilität der Zukunft, für deren Antriebsarten MAHLE ebenso vielfältige Lösungen bereithalte.

Dr. Thomas Pauer, Mitglied des Bereichsvorstands mit Zuständigkeit für das Geschäftsfeld Einspritzung und Fuel Cell, Powertrain Solutions Division der Robert Bosch GmbH, stellte in seinem Vortrag die Lösungen von Bosch auf dem Weg zu einer C02-neutralen und emissionsfreien Mobilität dar. Wie die Klimaziele 2030 erreicht werden können, war auch Thema der Podiumsdiskussion "Fit for 55 - How to make it?". Diskutiert wurden Wege wie Technologieoffenheit, die Betrachtung der Gesamtbilanz, eine Verbesserung der Ladeinfrastruktur aber auch das Schaffen von Anreizen und vor allem die Zusammenarbeit von Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. Das zweitägige Symposium fand unter Mitwirkung der FVV Forschungsvereinigung Verbrennungskraft­maschinen e.V. statt. Schirmherr war Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann.

Über das FKFS:

Das Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren Stuttgart FKFS zählt zu den namhaften deutschen Entwicklungsdienstleistern und kooperiert eng mit dem Institut für Fahrzeugtechnik Stuttgart der Universität Stuttgart. Das FKFS beschäftigt etwa 180 hoch qualifizierte Mitarbeiter und betreibt eine Vielzahl an modernsten Prüf- und Testeinrichtungen.

www.fkfs.de

FKFS

Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren Stuttgart

Prof. Dr.-Ing. André Casal Kulzer
Pfaffenwaldring 12
70569 Stuttgart
Tel.: +49 711 685-65888
Fax: +49 711 685-65710
info@fkfs.de

Zurück