Seit fast 100 Jahren betreibt das Forschungsinstitut Edelmetalle und Metallchemie (fem) aus Schwäbisch Gmünd anwendungsorientierte Forschung auf den Gebieten der Materialwissenschaft und Oberflächentechnik. In dieser Zeit ist es thematisch um etliche Forschungsgruppen und personell auf heute 90 Mitarbeitende gewachsen. Aus diesem Grund stößt das innBW-Institut nun an seine baulichen Grenzen. Geplant ist deshalb, die bestehenden Laborräume um einen Neubau zu erweitern. Das neue Innovationslabor soll bis zu 50 zusätzliche Arbeitsplätze ermöglichen und auf dem Nachbargrundstück des fem entstehen. Angedacht war die Erweiterung des Institutsgebäudes schon länger. Die kurzfristige Umsetzung wurde nun durch den europäischen Sozialfonds REACT-EU im Zuge der Coronakrise möglich. Fertig gestellt werden soll der Neubau bis Ende 2023.
„Für das fem und die Stadt Schwäbisch Gmünd ist das eine einmalige Gelegenheit, die wir jetzt unbedingt ergreifen müssen“, betont Dr. Andreas Zielonka, Leiter des fem. Das Innovationslabor soll auch ein wichtiger Baustein im Großprojekt H2-Aspen der Stadt Schwäbisch Gmünd sein: „Ziel ist eine direkte Anbindung an den geplanten Technologiepark und die dort ansässigen Firmen, mit denen wir auf dem Gebiet der Wasserstoffforschung sehr eng kooperieren werden“, so Zielonka, der sein Projekt am 20. Januar 2021 im Verwaltungsausschuss der Stadt vorgestellt hat. Das Nachbargrundstück in der Katharinenstraße hatte das fem erst kürzlich erworben, die Herrichtung des Baufelds wird bereits vorbereitet.
Über das fem:
Das unabhängige Forschungsinstitut fem entwickelt und optimiert Werkstoffe, Schichtsysteme und Prozesse im Auftrag der Wirtschaft und für die anwendungsorientierte Grundlagenforschung im Rahmen öffentlich geförderter Projekte. Hinzu kommen Dienstleistungen, Gutachten und Beratung in der Messtechnik, von der unabhängigen Schadensanalyse bis zur prozessbegleitenden Betreuung. Das Institut wurde im Jahr 1922 von der Industrie, dem Land Württemberg und der Stadt Schwäbisch Gmünd gegründet. 2012 feierte es sein 90-jähriges Jubiläum.