ZSW-Gebäude mit Photovoltaik-Fassade

Zurück

30 Jahre Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg

1988 als gemeinnützige Stiftung bürgerlichen Rechts gegründet, zählt das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) zu einem der wenigen Energieforschungsinstitute, die die Energiewende in Deutschland von Anfang an begleitet haben. Sein 30-jähriges Bestehen hat das innBW-Institut im Oktober mit rund 350 Gästen aus Politik, Forschung, Presse und Wirtschaft gefeiert. Zahlreiche Redner würdigten dabei die Verdienste des ZSW bei der Erforschung und Entwicklung von Technologien zur ressourcenschonenden Bereitstellung von Strom, Wärme und regenerativem Kraftstoff. Unter den Teilnehmern des Festakts waren auch Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Stuttgarts Oberbürgermeister Fritz Kuhn.

„Die erneuerbaren Energien haben an der Stromversorgung in Deutschland heute einen Anteil von fast 40 Prozent. Ein großartiger Erfolg, der auch ein Verdienst der klugen Köpfe des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung ist. Ein Verdienst herausragender Forscherinnen und Forscher, die ihre Aufgabe mit Mut und Weitsicht, mit Kreativität und großer Kompetenz erfüllen“, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann. Prof. Dr. Frithjof Staiß, geschäftsführendes Vorstandsmitglied des ZSW, betonte die großen Erfolge bei der Entwicklung erneuerbarer Energien, forderte aber auch, das Tempo beim Klimaschutz noch deutlich zu erhöhen. Auch Stuttgarts Oberbürgermeister Fritz Kuhn verwies auf den bereits deutlich spürbaren Klimawandel und den dringenden Bedarf an klimafreundlichen Technologien: „30 Jahre nach seiner Gründung brauchen wir das ZSW mehr denn je.“ Künftig wird das ZSW seine Forschung zu erneuerbaren Energien, Energiespeichern sowie klimafreundlicher Mobilität und den damit verbundenen Technologietransfer in die Wirtschaft weiter ausbauen.

Über das ZSW

Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) gehört zu den führenden Instituten für angewandte Forschung auf den Gebieten Photovoltaik, regenerative Kraftstoffe, Batterietechnik und Brennstoffzellen sowie Energiesystemanalyse. An den drei ZSW-Standorten Stuttgart, Ulm und Widderstall sind derzeit rund 250 Wissenschaftler, Ingenieure und Techniker beschäftigt. Hinzu kommen 90 wissenschaftliche und studentische Hilfskräfte. Das ZSW ist Mitglied der Innovationsallianz Baden-Württemberg (innBW), einem Zusammenschluss von 13 außeruniversitären, wirtschaftsnahen Forschungsinstituten.

www.zsw-bw.de

ZSW Stuttgart

Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg

Prof. Dr. Frithjof Staiß
Meitnerstr. 1
70563 Stuttgart
Tel.: 0711 7870-0
info@zsw-bw.de
www.zsw-bw.de

Zurück