Das innBW-Mitglied Hohenstein Institute kontrolliert in dem südrussischen Ort zum Zweck der sachgerechten Wäschepflege die Vorgaben des Güte- und Qualitätssicherungssystems RAL.
Innovatives Mikroventil der HSG-IMIT hilft im Landegerät Philae, Bodenproben zu analysieren.
Das Institut Edelmetalle + Metallchemie (fem) aus Schwäbisch Gmünd weitet seine Batterieforschung aus.
Das innBW-Mitglied Institut für Mikroaufbautechnik der Hahn-Schickard-Gesellschaft (HSG-IMAT) hat Ende 2013 hohen Besuch aus der Landespolitik bekommen. Um die Erfolge der Forschungsarbeit weiter auszubauen, vernetzt sich das Institut derzeit mit der Biotechbranche.
Das innBW-Mitglied Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) hat für seinen Neubau im Stuttgarter Engineering Park vom Land eine erste Finanzierungstranche in Höhe von fünf Millionen Euro erhalten.
Der Leiter des ITV Denkendorf, Dr.-Ing. Götz Gresser, ist jetzt auch Universitätsprofessor. Am 11. Dezember 2013 wurde Gresser auf den Lehrstuhl "Textiltechnik, faserbasierte Werkstoffe und Textilmaschinenbau" der Universität Stuttgart berufen.
Die Verapido Medical GmbH, eine Ausgründung des Instituts für Mikro- und Informationstechnik der Hahn-Schickard-Gesellschaft für angewandte Forschung HSG-IMIT in Villingen-Schwenningen hat eine innovative Einstich-Technik für Injektionen entwickelt.
Das Institut für Textilchemie und Chemiefasern Denkendorf ITCF entwickelt gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA) in Stuttgart transparente Markierungstinten.
Das Institut für Mikro- und Systemtechnik der Hahn-Schickard-Gesellschaft für angewandte Forschung HSG-IMIT hat ein neuartiges Sensorelement zur Messung des Atemstroms von Notfallpatienten entwickelt.
Besucherrekord für die MicroTAS 2013 in Freiburg.
Die Gips-Schüle-Stiftung hat am 16. Oktober an drei Wissenschaftler den Gips-Schüle-Forschungspreis für eine bionische Fassaden-Verschattung verliehen.
Das Stuttgarter Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung ZSW hat einen neuen Weltrekord im Wettlauf um die höchste Ausbeute von Solarzellen aufgestellt.
Gut 100 Teilnehmer haben am 9. Oktober im Haus der Wirtschaft in Stuttgart an einem Workshop zu innovativen MID-Techniken des Instituts für Mikroaufbautechnik der Hahn-Schickard-Gesellschaft HSG-IMAT teilgenommen.
Am 16. Oktober hat das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung ZSW an dessen künftig neuem Standort in Stuttgart sein 25-jähriges Jubiläum gefeiert.
Das innBW-Mitglied HIT Hohenstein Institut für Textilinnovation sucht für den Zeitraum von Oktober 2013 bis April 2014 erfahrene Läufer für Labortests mit handelsüblichen Kompressionstextilien.
Am 2. und 3. Oktober zeigt die Innovationsallianz Baden-Württemberg im Rahmen des Bürgerfestes zum Tag der Deutschen Einheit in der Stuttgarter Innenstadt die neuesten innovativen Entwicklungen auf wichtigen Zukunftsfeldern.
Der Verfahrenstechniker Till Batt hat für die Erforschung feinster Kunststoff-Fasern den Paul Schlack Honorary Preis zugesprochen bekommen.
Das Institut für Mikro- und Informationstechnik der Hahn-Schickard-Gesellschaft für angewandte Forschung HSG-IMIT erhält Landesfördermittel in Höhe von 900.000 Euro für den Aufbau einer neuen Prototyping-Linie.
Das Projekt "Integration von AAL-Technik zur Notfallerkennung in die häusliche Umgebung" erhält 650.000 Euro aus Landesmitteln. Die Innovationsallianz-Mitglieder FZI Forschungszentrum Informatik am Karlsruher Institut für Technologie und ITV Denkendorf hatten sich zusammen mit dem Fraunhofer IPA in einem gemeinsamen Projekt um die Fördermittel beworben.
Exkursion ans HSG-IMIT im Rahmen der International Summer School on Mikrotechnology
Das Institute of Electrical and Electronics Engineers IEEE hat den Doktoranden Tarek Zaki aus Stuttgart mit dem PhD Fellowship Award 2013 ausgezeichnet.
Am 13. Juli 2013 hat das Institut für Mikro- und Informationstechnik der Hahn-Schickard-Gesellschaft für angewandte Forschung HSG-IMIT seine Türen für Besucher geöffnet.
Vom 5. bis zum 12. Juli 2013 besuchen Teilnehmer der 63. Nobelpreisträgertagung im Rahmen des Anschlussprogramms verschiedene Institute der Innovationsallianz Baden-Württemberg.
"Medizintechnik im Fokus" lautet das Motto der Tübinger Innovationstage, die vom 2. bis 12. Juli 2013 andauern.
Seite 9 von 12