Navigation
Für den schnellen Überblick: hier die aktuellsten Meldungen aus unseren 12 Instituten.
fem forscht in neuem Verbundprojekt an geschütztem Galvano-Lithium für Energiespeicher
Das ZSW veröffentlicht Untersuchung zur weltweiten Anzahl von E-Autos
Hohenstein Group entwickelt neuartiges Analyseverfahren zum Nachweis von Mikrofasern
Verbundprojekt mit FZI-Beteiligung angelaufen – Komponenten-Hersteller zur Teilnahme aufgerufen
DITF-Mitarbeiter gehen auf Schulungstour durch den Mittelstand
ZSW will in Forschungsfabrik automatisierte Fertigungs- und Qualitätssicherungsverfahren erproben und die Technologie damit marktfähig machen.
Wissenschaftler der NMI-Ausgründung SIGNATOPE erhalten Rudolf-Eberle-Preis 2019
IMS CHIPS und NMI forschen im Projekt innBW implant an einer Methode zur Steigerung der Insulinproduktion in der Bauchspeicheldrüse
Karlsruher Experten auch an Blockchain-Strategie der Bundesregierung beteiligt
Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg gewährt 1,7 Millionen Euro für Verbundprojekt zu KI-basierter Diagnostik
NMI erhält Zuwendungsbescheid für die Entwicklung einer mobilen Kühlbandage
f-cell award geht an innBW-Institut Hahn Schickard
Neues Forschungszentrum für Laubholz ermöglicht Entwicklung nachhaltiger Rohstoffe für technische Anwendungen
Die schwedische Firma CELLINK kauft die Freiburger cytena GmbH für 30,25 Millionen Euro.
Power-to-Gas-Projekt in Grenzach-Wyhlen gewinnt erste Ausschreibungsrunde in bundesweitem Wettbewerb.
Forschungsprojekt „Mikroelektronik für Künstliche Intelligenz“ vom Land Baden-Württemberg gefördert
Baden-Württembergs Verkehrsminister besucht das Reallabor in Karlsruhe.
Prof. Dr. Alfons Dehé ist neuer Sprecher des Forschungsbündnisses / 13 Institute betreiben gemeinsam Technologietransfer im Südwesten.
Das NMI startet Entwicklung von Polymeren zur Behandlung von kardialen Erkrankungen.
DITF-Forscher für Induktionsladespule auf Textilbasis ausgezeichnet
IMS CHIPS erhielt den Preis in der Kategorie Innovation & Technology für hochinnovative Produktlösungen
Hahn-Schickard nutzt UV-Licht für belastbare Klebebänder für die Industrie
Neues Büro- und Technologiezentrum am 8. Mai 2019 in Villingen-Schwenningen feierlich eingeweiht
Forscher des fem finden mithilfe von Computertomographen kleinste Überbleibsel aus der Vergangenheit.