Navigation
Für den schnellen Überblick: hier die aktuellsten Meldungen aus unseren 12 Instituten.
NMI erhält Zuwendungsbescheid für die Entwicklung einer mobilen Kühlbandage
f-cell award geht an innBW-Institut Hahn Schickard
Neues Forschungszentrum für Laubholz ermöglicht Entwicklung nachhaltiger Rohstoffe für technische Anwendungen
Die schwedische Firma CELLINK kauft die Freiburger cytena GmbH für 30,25 Millionen Euro.
Power-to-Gas-Projekt in Grenzach-Wyhlen gewinnt erste Ausschreibungsrunde in bundesweitem Wettbewerb.
Forschungsprojekt „Mikroelektronik für Künstliche Intelligenz“ vom Land Baden-Württemberg gefördert
Baden-Württembergs Verkehrsminister besucht das Reallabor in Karlsruhe.
Prof. Dr. Alfons Dehé ist neuer Sprecher des Forschungsbündnisses / 13 Institute betreiben gemeinsam Technologietransfer im Südwesten.
Das NMI startet Entwicklung von Polymeren zur Behandlung von kardialen Erkrankungen.
DITF-Forscher für Induktionsladespule auf Textilbasis ausgezeichnet
IMS CHIPS erhielt den Preis in der Kategorie Innovation & Technology für hochinnovative Produktlösungen
Hahn-Schickard nutzt UV-Licht für belastbare Klebebänder für die Industrie
Neues Büro- und Technologiezentrum am 8. Mai 2019 in Villingen-Schwenningen feierlich eingeweiht
Forscher des fem finden mithilfe von Computertomographen kleinste Überbleibsel aus der Vergangenheit.
Das DITF beteiligt sich an Entwicklung neuer Textilien für zukünftige Mondmissionen
Das NMI stellt in seinem neuen Forschungszentrum hochspezialisierte Technikgeräte für Nanoanalysen zur Verfügung.
FZI veranstaltet erfolgreichen Informationstag zum aktuellen Forschungsstand
ZSW gibt Studie mit aktuellen Daten heraus
Forscher von Hahn-Schickard und IMTEK geben Überblick zur Rekombinase-Polymerase-Amplifikation
FZI koordiniert Forschungsprojekt zur Entwicklung autonom fahrender E-Busse für den ÖPNV
Große Unterschiede bei Innovationskraft der Unternehmen im Südwesten: Forschungsbündnis innBW rät zu verstärkten Investitionen in neue Angebote und Technologiefelder.
Die DITF entwickeln Polyamide mit langanhaltender Brandschutzwirkung und mehr Tragekomfort.
In internationaler Zusammenarbeit: ZSW entwickelt Tandemsolarzelle mit Wirkungsgrad von 24,6 Prozent.
Mit Festakt und hochkarätigen Gästen feiert das ZSW sein Jubiläum in Stuttgart.