Navigation
Für den schnellen Überblick: hier die aktuellsten Meldungen aus unseren 12 Instituten.
Projekt All2GaN für Chips auf Basis von Galliumnitrid unter Beteiligung vom IMS CHIPS
Deutsch-französisches Forschungsprojekt zielt auf eine europäische Lösung ab
Erfolg des Karlsruher Robotik-Teams bei internationalem ESA-Wettbewerb
Energieeinsparung bei der Herstellung und vollständig recyclebar
ZSW ersetzt giftige Bestandteile und erreicht gute Werte
Kooperation von Hahn-Schickard und der Rodinger Kunststoff-Technik
Neue Möglichkeiten der Gefahrenanalyse im Feuerwehr- und Rettungswesen
Neue Polyesterfasern bündeln mehr CO2-Emissionen, als sie verursachen
innBW-Institut Hahn-Schickard und die Geschäftsstelle der innBW mit Stand und moderiertem Forum auf Open Innovation Kongress 2023
Die DITF entwickeln neues 3D-Druckverfahren für nachhaltige Faserverbundbauteile
ZSW liefert Daten und Fakten zum Ausbau erneuerbarer Energien im Südwesten
Tandem-Solarmodul mit über 21 Prozent Wirkungsgrad entwickelt
Neues Reallabor für die Gesundheitsbranche in Betrieb gegangen
NMI entwickelt mit Partnern neues Testverfahren
DITF nimmt an internationalem Konsortium zum optimierten Kunststoffrecycling teil
Zentrum Klima.Neutral.Digital unterstützt Firmen mit Know-how
DITF erhält Auszeichnung
ZSW-Systemdemonstrator in Betrieb genommen
Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut besucht Gmünder Forschungsinstitut
Modellregion Grüner Wasserstoff im Zentrum Baden-Württembergs gestartet
Drei innBW Institute am ausgezeichneten Cluster beteiligt
DITF mit Techtextil Innovation Award ausgezeichnet
ILM beteiligt sich an LeSoDent-Forschungsprojekt
Startzeichen mit Baden-Württembergs Wirtschaftsministerin und Freiburgs Oberbürgermeister