Navigation
Für den schnellen Überblick: hier die aktuellsten Meldungen aus unseren 12 Instituten.
Forschungsprojekt SynergieQuartier an innBW-Institut FZI erfolgreich abgeschlossen. So gelingt Teilhabe an der Energiewende.
Dr. Mehmet Dinc und Benedikt Keitel setzten sich mit der Forschungsidee "BORKNAV" gegen fast 3000 Bewerbungen durch: ihre Idee soll Wälder vor dem Borkenkäfer nachhaltig schützen.
Biochemikerin verstärkt das Leitungsteam des Zukunftsclusters in Freiburg.
Der Prüfdienstleister und Forschungspartner geht damit einen wichtigen Schritt für die KI-Forschung in ganz Deutschland und Europa.
Die Suche nach alternativen Batterietechnologien läuft daher auf Hochtouren: Ein vielversprechendes Projekt mit dem Namen „Vier-Volt-Natrium-Ionen-Batterie“ soll hier Fortschritte erzielen.
Der Baukasten für Messemöbel ist nicht nur leicht und platzsparend, sondern auch recyclinggerecht.
CoCar NextGen heißt das Testfahrzeug, mit dem das innBW-Institut FZI künftig unabhängige Forschung auf dem kompletten deutschen Straßennetz möglich macht.
Neues Prüf-Kit hilft Textilunternehmen, ihren eigenen Beitrag zur Mikrofaserproblematik besser zu verstehen und diesen zu reduzieren.
Projekte zielen darauf ab, die umweltschädlichen Kunststoffe zu ersetzen
Neuer Belüftungsschlauch senkt das Risiko von Infektionen
ZSW untersucht Weiternutzung für Photovoltaikmodule aus zweiter Hand
fem feiert Meilenstein in der Geschichte des Instituts
FZI präsentiert KI-basierte Remote Assistance
FKFS ist am KI-Modellprojekt Artificial Intelligence and Mobility beteiligt
Neue Prüfroutine für Alttextilien entwickelt
Neue Photovoltaikanlage senkt ökologischen Fußabdruck weiter
KI-Allianz Baden-Württemberg erhält über 5 Millionen Euro Fördergelder
Neuartige Textilien sorgen für grünere Innenstädte und leisten Hochwasserschutz
Institut blickt auf 30 Jahre Akkreditierung als Prüfdienstleister zurück
Kooperation von IMS CHIPS und Stuttgarter Start-up Q.ANT zur gemeinsamen Fertigung von Quantenchips
Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg fördert den Neubau mit rund 41 Millionen Euro aus Landes- und EU-Mitteln
Das Effekte-Wissenschaftsfestival feiert Jubiläum mit knapp 100 Programmpunkten
Hahn-Schickard koordiniert den European Digital Innovation Hub Südwest