Navigation
Für den schnellen Überblick: hier die aktuellsten Meldungen aus unseren 12 Instituten.
Bei Dialogveranstaltung in Mannheim wurden mit mobilitätseingeschränkten Menschen wichtige Aspekte der Barrierefreiheit beleuchtet.
Ein neuartiges sortenreines Kunstleder erfüllt die hohen Anforderungen der europäischen Ökodesignverordnung. Hergestellt aus einem biobasierten Kunststoff ist es biologisch abbaubar.
Ursula M. Händel-Tierschutzpreis 2024 der Deutschen Forschungsgemeinschaft für Prof. Dr. Peter Loskill und Dr. Silke Riegger
Die DITF sind Partner im REWIND-Projekt. Am 15. und 16. Mail fand das Kick-off-Meeting des Projekts in Valencia, statt. Die Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung (DITF) sind einer von 14 Partnern aus sieben Ländern.
Hahn-Schickard-Institutsleiter Professor Boris Mizaikoff wurde mit dem renommierten "2024 Advances in Measurement Science Lectureship Award" ausgezeichnet.
Eine innovative Webanwendung ermöglicht ab sofort eine selbständige, zeitlich flexible und digitale Anprobe bei der Auswahl von Berufsbekleidung.
Revolutionäre Tumor-on-Chip-Technologie erschließt neue Möglichkeiten für Zelltherapien und die personalisierte Medizin.
Nachhaltig, flexibel, platzsparend: Die Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf haben gemeinsam mit ihrem Projektpartner ARIS ein neues biologisches, textilbasiertes System entwickelt.
Im Rahmen des Forschungsprojekts BoniKI wurde ermittelt, wie Künstliche Intelligenz (KI) die Landwirtschaft und ländliche Räume zukunftsfähig machen kann.
Batterieentwicklung made in Baden-Württemberg: die neue Pilotanlage in Ulm macht's möglich.
Die in Zusammenarbeit mit der Schill+Seilacher GmbH durchgeführte Forschungsarbeit wurde von der Ingeborg-Gross-Stiftung im Rahmen der Promotion von Lea Zimmermann finanziell unterstützt.
Innovation an Schnittstellen beim innBW Wissenschaftlertreffen 2024 in Schwäbisch Gmünd
Kooperation zwischen der Peschl Ultraviolet GmbH mit Hahn-Schickard in Ulm und der Arbeitsgruppe Photochemische Reaktionstechnik an der Uni Ulm.
Cellulose Fibre Innovation of the Year – über diese Auszeichnung freuen sich die DITF Denkendorf gemeinsam mit ihren Projektpartnern.
Geplante NMI-Ausgründung setzt sich in drei Wettbewerbsphasen durch.
Bisher war die Forschung an Medikamenten zur Behandlung der Volkskrankheit noch immer schwierig. Die neue Technik verbessert den Blick auf die molekulare und zellbiologische Ebene in der Bauchspeicheldrüse.
PD Dr.-Ing. Thomas Stegmaier wird Leiter der neu geschaffenen Stabstelle in Denkendorf.
Präsident des European Innovation Council Michiel Scheffer und der Innovationsmanager des Steinbeis Europa Zentrums Sebastian Große-Puppendahl beeindruckt von der Innovationskraft bei Hahn-Schickard.
Am ILM in Ulm entwickelt im Auftrag der BW Stiftung ein KI-basiertes optisches Monitoring-System, um Ernteerträge zu optimieren.
Kann Aluminium Edelstahl als Grundmaterial für Bipolarplatten ersetzen? Das ist die Frage, die das neue Projekt AluBiPEM mit einem echten Innovations- und Performanceschub für die Brennstoffzellentechnologie beantworten möchte.
Neue Anlage ermöglicht Forschung an neuen Spinnverfahren, Faser-Funktionalisierungen, und an nachhaltigen Fasern aus bioabbaubaren und biobasierten Polymeren.
Forschungsprojekt SynergieQuartier an innBW-Institut FZI erfolgreich abgeschlossen. So gelingt Teilhabe an der Energiewende.
Dr. Mehmet Dinc und Benedikt Keitel setzten sich mit der Forschungsidee "BORKNAV" gegen fast 3000 Bewerbungen durch: ihre Idee soll Wälder vor dem Borkenkäfer nachhaltig schützen.
Biochemikerin verstärkt das Leitungsteam des Zukunftsclusters in Freiburg.