Navigation
Für den schnellen Überblick: hier die aktuellsten Meldungen aus unseren 12 Instituten.
Das ILM entwickelt einen neuen, nicht-invasiven Sensor zur präzisen Muskeloxygenierungsmessung – ohne Blutabnahme oder Kalibrierung.
Der Notruf-Ring bietet einen bahnbrechenden Schutzmechanismus in gefährlichen Situationen.
Die Direktorin des NMI, Prof. Katja Schenke-Layland, ist zur Prorektorin für Forschung, Innovation und Transfer der Universität Tübingen gewählt worden.
Die NMI-Mitarbeiterin erhält den Preis der Reinhold-und-Maria Teufel Stiftung für ihre Promotion zur Präzisions-Onkologie.
Die DITF stellen zusammen mit der Fiber Engineering GmbH ein Verfahren zur Herstellung biologisch abbaubarer Pflanztöpfe vor.
Unter diesem Motto stand die gemeinschaftlich von microTEC Südwest e.V.
Eine der größten Anlagen Deutschlands wird bei Netzwerktreffen eingeweiht
Hahn-Schickard lädt am 15.10.24 zur Veranstaltung „Die geheimnisvolle Welt der Mikro‐ und Quantentechnik“ ein.
Mit der Realitätsnahen Bakterienbarriere (ReBa2)-Prüfmethode bieten die DITF ein neues biologisches Verfahren zur Bestimmung des Keimdurchgangs für Reinraumbekleidungstextilien an.
Mit wegweisenden Forschungsergebnissen zu Post-Lithium-Batterien Energiespeicherung nachhaltiger und leistungsfähiger gestalten.
Einstieg in die Welt der Fluoreszenz und Quantenphysik mit dem neuen "Fluoro"-Kit
Mit der Erweiterung des Portfolios durch das "Center for Climate Comfort" vollzieht das FKFS einen bedeutenden Schritt, der zugleich die Eröffnung eines zweiten Standorts in Filderstadt markiert.
Herz des Quantenprozessors soll künftig ein integrierter photonischer Chip sein, der am IMS CHIPS in Stuttgart entwickelt und erforscht wird.
Perowskit ist ein neues, vielversprechendes Material, das Silizium ersetzen soll. Das ZSW erforscht nun seine Recyclingfähigkeit.
Aufgabe der Arbeitsgruppe ist es, durch Gewebemodelle, die von Patientinnen abgeleitet sind, die Entstehung der Endometriose besser zu verstehen.
Mit der Förderung hat das FZI eine Hightech-Werkstatt eingerichtet. Diese Investition stärkt die Prototypenentwicklung und den Forschungstransfer im Bereich Servicerobotik und autonome Systeme.
Alte Textilien in großem Maßstab in neue, hochwertige Materialien zu verwandeln – das ist Gegenstand eines neuen Innovationsprojekts.
Genaue Risikobewertung kann zu einer besseren Früherkennung und Prognose von Bauchspeicheldrüsenkrebs führen.
Erfolgreicher Abschluss des Projekts „KoDeKa-Plast“ von EZD und ILM.
An 29 Forschungsstationen und mit einem umfassenden Vortragsprogramm gewährten die DITF dem Publikum Einblick in ihre Labore und Technika und informierten zu aktuellen Forschungsthemen.
Baden-Württemberg ist das Land des Mittelstands. Die Innovationsallianz Baden-Württemberg sieht nun genau diese Stärke in Gefahr, weil weniger in Forschung investiert werden soll.
Der neu eingeführte PI Innovation Award für herausragende Forschung an der Eberhard Karls Universität Tübingen wurde an Dr. Teresa Wagner, Projektleiterin von immunAdvice am NMI, verliehen.
Die Plasmatechnologie bietet Lösungen für materialspezifische Probleme
Auftakt des Projekts BioFibreLoop an den DITF. Ziel ist es, rezyklierbare Outdoor-, und Arbeitskleidung aus erneuerbaren biobasierten Materialien zu entwickeln.