Navigation
Für den schnellen Überblick: hier die aktuellsten Meldungen aus unseren 12 Instituten.
Die DITF haben hochorientierte Tapes aus recycelten Carbonfasern entwickelt
„Enabling New Space Power Electronics“ ist das Motto des neuen Verbundvorhabens
NMI und KIT unterzeichnen wegweisenden Kooperationsvertrag
Mit STEP sollen strategisch bedeutende und neu entstehende Technologien unterstützt werden.
Aachen-Dresden-Denkendorf International Textile Conference 2024 in Stuttgart
Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines integrierten quanten-optischen Baukastens
Forschung zur Akzeptanz und Praxistauglichkeit autonomer Shuttles wird vertieft und die Technologie weiterentwickelt
Erfolgreiche Präsentation der Innovationen für das Software Defined Vehicle der Zukunft.
Jury wählt FZI-Projekt zur Deepfake-Erkennung bei SPRIND Innovationswettbewerb aus.
Eindrucksvolle Eröffnung des Prüfstandes, die das hohe technische Niveau und die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten des neuen Systems demonstrierte.
Das ILM entwickelt einen neuen, nicht-invasiven Sensor zur präzisen Muskeloxygenierungsmessung – ohne Blutabnahme oder Kalibrierung.
Der Notruf-Ring bietet einen bahnbrechenden Schutzmechanismus in gefährlichen Situationen.
Die Direktorin des NMI, Prof. Katja Schenke-Layland, ist zur Prorektorin für Forschung, Innovation und Transfer der Universität Tübingen gewählt worden.
Die NMI-Mitarbeiterin erhält den Preis der Reinhold-und-Maria Teufel Stiftung für ihre Promotion zur Präzisions-Onkologie.
Die DITF stellen zusammen mit der Fiber Engineering GmbH ein Verfahren zur Herstellung biologisch abbaubarer Pflanztöpfe vor.
Unter diesem Motto stand die gemeinschaftlich von microTEC Südwest e.V.
Eine der größten Anlagen Deutschlands wird bei Netzwerktreffen eingeweiht
Hahn-Schickard lädt am 15.10.24 zur Veranstaltung „Die geheimnisvolle Welt der Mikro‐ und Quantentechnik“ ein.
Mit der Realitätsnahen Bakterienbarriere (ReBa2)-Prüfmethode bieten die DITF ein neues biologisches Verfahren zur Bestimmung des Keimdurchgangs für Reinraumbekleidungstextilien an.
Mit wegweisenden Forschungsergebnissen zu Post-Lithium-Batterien Energiespeicherung nachhaltiger und leistungsfähiger gestalten.
Einstieg in die Welt der Fluoreszenz und Quantenphysik mit dem neuen "Fluoro"-Kit
Mit der Erweiterung des Portfolios durch das "Center for Climate Comfort" vollzieht das FKFS einen bedeutenden Schritt, der zugleich die Eröffnung eines zweiten Standorts in Filderstadt markiert.
Herz des Quantenprozessors soll künftig ein integrierter photonischer Chip sein, der am IMS CHIPS in Stuttgart entwickelt und erforscht wird.
Perowskit ist ein neues, vielversprechendes Material, das Silizium ersetzen soll. Das ZSW erforscht nun seine Recyclingfähigkeit.