Navigation
Für den schnellen Überblick: hier die aktuellsten Meldungen aus unseren 12 Instituten.
Das Naturwissenschaftliche und Medizinische Institut der Universität Tübingen NMI entwickelt mit dem Reutlinger Gewebeersatz-Hersteller TETEC AG eine neuartige Zelltherapie für die Behandlung von Bandscheibenvorfällen.
Dr. Götz Gresser hat per 1. April 2013 die Leitung des innBW-Mitglieds Institut für Textil- und Verfahrenstechnik Denkendorf übernommen.
Die Produktionsplattform PRONTO präsentiert sich am 23. April mit insgesamt sieben Beiträgen auf der Clusterkonferenz des Spitzenclusters Micro TEC Südwest in Stuttgart.
In der März-Ausgabe des Magazins IEEE Spectrum stellt der Leiter des Instituts für Mikroelektronik Stuttgart IMS CHIPS Prof. Dr. Joachim Burghartz das Potential der Chipfilm Technologie vor.
Die zwölf Forschungsinstitute der Innovationsallianz Baden-Württemberg innBW haben sich am 20. März 2013 gemeinsam mit Mitgliedsfirmen der Industrie- und Handelskammer Schwarzwald-Baar-Heuberg zu einem Ideenaustausch getroffen.
Am 16. März ist das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung ZSW 25 Jahre alt geworden.
Drei innBW-Mitgliedsinstitute präsentieren am 7. März auf der Fachtagung "Fasern in der Medizin" auf Schloss Hohenstein in Bönnigheim ihre neuesten Entwicklungen und Forschungsergebnisse auf dem Gebiet der Medizintechnik.
Neun der zwölf Mitgliedsinstitute der Innovationsallianz Baden-Württemberg innBW präsentieren vom 7. bis 9. Februar auf der diesjährigen Clean Energy Building CEB in Stuttgart in Halle 4 am Stand H06 ihre neuesten Entwicklungen.
Forscher des innBW-Mitglieds ITV Denkendorf haben am 14. Januar in Anwesenheit von Umweltminister Franz Untersteller einen energieautarken Membranbau eingeweiht.
25 akademische Partner und elf Partner aus der europäischen Pharmaindustrie wollen gemeinsam die Entwicklung neuer Therapieansätze und Medikamente bei Volkskrankheiten wie Alzheimer, Parkinson oder Diabetes vorantreiben.
Das baden-württembergische Ministerium für Finanzen und Wirtschaft unterstützt die Anschaffung neuer Geräte für das innBW-Mitglied Institut für Mikro- und Informationstechnik der Hahn-Schickard-Gesellschaft HSG-IMIT.
Zwölf Forschungsinstitut der Innovationsallianz Baden-Württemberg innBW und 30 Unternehmer aus dem Nordschwarzwald haben sich am 22. November bei der IHK in Pforzheim zu einem Ideenaustausch getroffen.
Das Forschungszentrum Informatik Karlsruhe FZI hat vom 12. bis zum 17. November seine neuen Entwicklungen auf der Medizinfachmesse MEDICA in Düsseldorf präsentiert.
Am12. November hat ein Vertreter des Bundesministeriums für Bildung und Forschung BMBF in Berlin die Auszeichnung an Dr. Oliver Pötz vom Naturwissenschaftlichen und Medizinischen Institut der Universität Tübingen NMI verliehen.
Ein unabhängiger Experte hat am 15.Oktober dem Forschungszentrum Informatik FZI in Karlsruhe die Funktionsfähigkeit des integrierten PROFIBUS-Demo-Netzwerks sowie die Sachkompetenz von FZI-Mitarbeitern bescheinigt.
Am 30. Oktober hat das innBW-Mitglied Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg ZSW in Stuttgart eine Forschungsanlage mit einer elektrischen Anschlussleistung von 250 Kilowatt eingeweiht.
Am 21. Oktober ist Professor Dr. Hugo Hämmerle von den 12 Institutsleitern der Innovationsallianz Baden Württemberg innBW in Reutlingen in seiner Position als Sprecher des Verbunds bestätigt worden.
Am 12. Oktober hat der Ministerialdirektor des Finanz- und Wirtschaftsministeriums Rolf Schumacher Professor Dr.-Ing. Hans Albrecht vom ZSW Stuttgart die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg verliehen.
Ministerialdirektor Helmfried Meinel vom baden-württembergischen Umweltministerium hat am 10. Oktober das Institut für Mikroelektronik IMS-Chips in Stuttgart besucht.
Vertreter des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg haben sich am 1. Oktober mit Vertretern aus Pharmaindustrie, Medizintechnik und Biotechnologie zum Austausch getroffen.
Das ITCF und das ITV Denkendorf gehören zu den Gewinnern des Wettbewerbs "Forschungscampus - öffentlich-private Partnerschaft für Innovationen" des Bundesministeriums für Forschung und Bildung BMBF.
Das europäische Verbundprojekt "Home based Empowered Living for Parkinsons disease patients" HELP hat die Auszeichnung im Rahmen des Ambient Assisted Living-Forums AAL erhalten.
Der EU-Energiepolitiker hat sich am 28. September im House of Living Labs am FZI in Karlsruhe über intelligente Energiesysteme informiert.
Der Verkehrspolitische Sprecher des baden-württembergischen Landtags Hans-Martin Haller hat am 14. September das Naturwissenschaftliche und Medizinische Institut NMI in Reutlingen besucht.