Navigation
Für den schnellen Überblick: hier die aktuellsten Meldungen aus unseren 12 Instituten.
Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) stellt Lösung für netzdienlichen Eigenverbrauch von Solarstrom vor.
Wechsel bei der Hahn-Schickard-Gesellschaft: Dr. Harald Stallforth übergibt den Stab an Dr. Volker Nestle.
Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmidt weiht neues Hochleistungsfaserzentrum am Institut für Textilchemie und Chemiefasern in Denkendorf ein.
Das Naturwissenschaftliche und Medizinische Institut (NMI) ist jetzt auch Betreiber der Produktionsplattform für Mikrosysteme - die Innovationsallianz innBW stellt alle vier Betreiber.
Eine Analyse des ZSW zeigt: Die Anzahl der Elektroautos weltweit wächst rasant. Deutschland ist noch kein Leitmarkt.
Mikrosystemtechnik zum Anfassen: HSG-IMIT präsentiert auf der Hannover Messe die neuesten Entwicklungen bei miniaturisierten Sensorsystemen.
Die HSG-IMIT hat ein tragbares Labor zur schnelleren Analyse von Sepsis-Krankheitserregern entwickelt.
IMS CHIPS und ZEISS vernetzen in einem Projekt zu neuen nanostrukturierten optischen Komponenten Wissenschaft und Wirtschaft.
Forschungspartner der Hohenstein Institute entwickeln innovative Textilien für den Weltraum und Grenzbereiche auf der Erde.
Zentrum für Management Research der DITF Denkendorf berichtete in Stuttgart über den Nutzen von webbasierten Hypertext-Systemen.
Landesregierung erhielt vom Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) Zahlen und Prognosen.
FZI Forschungszentrum Informatik entwickelt mit Industrie und Forschungspartnern virtuelle Prüfmethode für die Automatisierungsindustrie und weitere Wirtschaftszweige.
ITCF Denkendorf entwickelt mit Partnern biobasierte Polymere für Agrotextilien in internationalem Forschungsprojekt. Produkt wird bereits als Insektenschutz vermarktet.
Das innBW-Mitglied Hohenstein Institute kontrolliert in dem südrussischen Ort zum Zweck der sachgerechten Wäschepflege die Vorgaben des Güte- und Qualitätssicherungssystems RAL.
Innovatives Mikroventil der HSG-IMIT hilft im Landegerät Philae, Bodenproben zu analysieren.
Das Institut Edelmetalle + Metallchemie (fem) aus Schwäbisch Gmünd weitet seine Batterieforschung aus.
Das innBW-Mitglied Institut für Mikroaufbautechnik der Hahn-Schickard-Gesellschaft (HSG-IMAT) hat Ende 2013 hohen Besuch aus der Landespolitik bekommen. Um die Erfolge der Forschungsarbeit weiter auszubauen, vernetzt sich das Institut derzeit mit der Biotechbranche.
Das innBW-Mitglied Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) hat für seinen Neubau im Stuttgarter Engineering Park vom Land eine erste Finanzierungstranche in Höhe von fünf Millionen Euro erhalten.
Der Leiter des ITV Denkendorf, Dr.-Ing. Götz Gresser, ist jetzt auch Universitätsprofessor. Am 11. Dezember 2013 wurde Gresser auf den Lehrstuhl "Textiltechnik, faserbasierte Werkstoffe und Textilmaschinenbau" der Universität Stuttgart berufen.
Die Verapido Medical GmbH, eine Ausgründung des Instituts für Mikro- und Informationstechnik der Hahn-Schickard-Gesellschaft für angewandte Forschung HSG-IMIT in Villingen-Schwenningen hat eine innovative Einstich-Technik für Injektionen entwickelt.
Das Institut für Textilchemie und Chemiefasern Denkendorf ITCF entwickelt gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA) in Stuttgart transparente Markierungstinten.
Das Institut für Mikro- und Systemtechnik der Hahn-Schickard-Gesellschaft für angewandte Forschung HSG-IMIT hat ein neuartiges Sensorelement zur Messung des Atemstroms von Notfallpatienten entwickelt.