Navigation
Für den schnellen Überblick: hier die aktuellsten Meldungen aus unseren 12 Instituten.
Bislang ist das gängige Ausgangsmaterial für die Herstellung von Carbonfasern Polyacrylnitril (PAN). ITCF Denkendorf entwickelt in EU-Forschungsprojekt LIBRE Alternativmaterial zu Polyacrylnitril.
Vom 1. bis 3. Februar 2017 präsentiert die innBW-Technologietransfer-Initiative die Innovationsallianz Baden-Württemberg auf der Industriemesse i+e in Freiburg.
Chinesische Investoren investieren in die Technologie des ZSW-Partner Manz AG.
Hahn-Schickard erhält EU- und Landesgelder für Mikromedizintechnik.
Hahn-Schickard mit Innovation Award ausgezeichnet.
Trotz Spitzenplatz Sorge um abnehmende Innovationskraft im Südwesten.
Land unterstützt ZSW mit 1,5 Millionen Euro.
Hohenstein Institute entwickeln insektizidfreien textilen Zeckenschutz.
Hahn-Schickard-Start-Up erhält erneut Auszeichnung für Nachweisverfahren multiresistenter Keime.
IMS CHIPS feiert 30 Jahre Spitzenforschung.
Rund 1,2 Milliarden Menschen haben keinen gesicherten Zugang zu einer Wasserquelle. ITV Denkendorf entwickelt neues Hochleistungstextil
Mehr Innovationen für Unternehmen in der Region um Villingen-Schwenningen.
In Deutschland gibt es rund 1,2 Millionen Menschen mit Sehbehinderung. FZI gewinnt Auszeichnung.
Gründer der SIGNATOPE GmbH bieten neue Biomarker-Testverfahren für die frühzeitige Erkennung von Nebenwirkungen bei der Medikamentenentwicklung.
Für die wasser- und schmutzabweisenden Eigenschaften der Textilien sorgen Fluorcarbon-Verbindungen. Hohenstein Institute entwickeln fluorcarbonfreie Funktionstextilien.
Ausgründung des innBW-Institutes Hahn-Schickard ist unter den Gewinnern des Science4Life Venture Cups.
Europaweit sterben jährlich 23.000 Menschen an multiresistenten Keimen. Gemeinsames Forschungsprojekt von vier innBW-Instituten.
Wirkungsgrad von CIGS-Solarzellen steigt immer schneller. Im Forschungswettlauf um Dünnschichtsolarzellen gibt es einen neuen Weltrekord.
Lithium-Ionen-Batterien entwickeln sich zu einer der Schlüsseltechnologien des 21. Jahrhunderts. IMS CHIPS und ZSW erforschen kabellose Überwachung des Zustandes der modernen Stromspeicher.
innBW-Institute FZI und ZSW erforschen die bessere Abstimmung von Angebot und Nachfrage im Stromnetz.
E-Meter: Hahn-Schickard erhält für Neuentwicklung Auszeichnung. Nutzen für die Industrie.
Glasfaserverstärkte Kunststoffe (GFK) werden in Flugzeugen, Windkraftanlagen oder Schaltschränken für den Außenbereich eingesetzt. ITCF entwickelt Verbundwerkstoff aus Cellulose.
Hahn-Schickard und DITF Denkendorf auf der Hannover Messe.