Navigation
Für den schnellen Überblick: hier die aktuellsten Meldungen aus unseren 12 Instituten.
Nach fünfmonatigem Probebetrieb hat das Testfeld Autonomes Fahren Baden-Württemberg (TAF BW) am 3. Mai 2018 offiziell seinen Betrieb aufgenommen.
Am 20./21. April 2018 trafen sich rund 100 Wissenschaftler der innBW am Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) in Stuttgart.
Das neueste innBW-Positionspapier macht Vorschläge zur besseren Forschungsförderung.
Prof. Dr. Katja Schenke-Layland ist die erste Frau an der Spitze eines innBW-Instituts: Mit Festakt am 13 April übernahm sie die Leitung des NMI.
Im Forschungsprojekt A-ADAM arbeitet das NMI mit seinen Partnern an einer neuen Kombination von Testsystemen für die frühe Wirkstoffentwicklung.
Die DITF haben in Kooperation mit der Hochschule Reutlingen beheizbare Wettkampfbekleidung entwickelt.
Laut einer ZSW-Erhebung hat die Zahl an Elektrofahrzeugen im Jahr 2017 ein neues Rekordhoch erreicht.
Das NMI und die Technologieförderung Reutlingen Tübingen (TF-RT) haben am 2. Februar 2018 den RegioWIN Campus eröffnet.
High-Tech-Gliederpuppe der Hohenstein Group erleichtert Materialtests für die Textilindustrie.
Hochkarätige Gutachterkommission bescheinigt der innBW „herausragende Forschungs- und Transferarbeit“.
Die Digitalisierung ist eines der Top-Themen in Politik und Wirtschaft. Diesem Trend kann sich auch die Textil- und Modebranche nicht entziehen.
Das Testfeld Autonomes Fahren Baden-Württemberg am KIT Campus Ost in Karlsruhe wird 2018 den Betrieb aufnehmen.
ZSW leitet Forschungsvorhaben zur gebäudeintegrierten CIGS-Dünnschichtphotovoltaik.
Vom 9. bis 12. Oktober 2017 präsentiert das innBW-Institut FZI Forschungszentrum Informatik aktuelle Forschungsergebnisse aus der Automatisierungsforschung auf der Motek in Stuttgart.
Neues EU-Projekt unter der Leitung von Hahn-Schickard gestartet.
Start-Up von Hahn-Schickard präsentiert intradermales Injektionsgerät.
Serviceroboter sollen auf Hilfe angewiesenen Personen im Haushalt helfen und ihnen den Alltag erleichtern.
Entwicklung von PP-Membranen für umweltfreundliche Funktions-, Arbeits- und Schutzbekleidung.
Das Institut für Mikroelektronik Stuttgart (IMS CHIPS) stellt seine Forschungsinfrastruktur um und erhält dafür eine Förderung vom Land Baden-Württemberg.
Dr. Alfons Dehé übernimmt wissenschaftliche Leitung in Villingen-Schwenningen.
Für die Entwicklung einer mobilen thermoelektrischen Kühlbandage haben Wissenschaftler des innBW-Instituts NMI eine Auszeichnung erhalten.
Am 5. Juli 2017 hat das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) sein neues Institutsgebäude in Stuttgart eingeweiht.
Stärkung der Industrie und Spitzenforschung in der Region Tübingen-Reutlingen durch neues Zentrum.
Innovativ sein zahlt sich aus. High-Tech-Gründerfonds investiert in Biomarker-Tests.