Die DITF entwickeln neues 3D-Druckverfahren für nachhaltige Faserverbundbauteile
ZSW liefert Daten und Fakten zum Ausbau erneuerbarer Energien im Südwesten
Tandem-Solarmodul mit über 21 Prozent Wirkungsgrad entwickelt
Neues Reallabor für die Gesundheitsbranche in Betrieb gegangen
NMI entwickelt mit Partnern neues Testverfahren
DITF nimmt an internationalem Konsortium zum optimierten Kunststoffrecycling teil
Zentrum Klima.Neutral.Digital unterstützt Firmen mit Know-how
DITF erhält Auszeichnung
ZSW-Systemdemonstrator in Betrieb genommen
Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut besucht Gmünder Forschungsinstitut
Modellregion Grüner Wasserstoff im Zentrum Baden-Württembergs gestartet
Drei innBW Institute am ausgezeichneten Cluster beteiligt
DITF mit Techtextil Innovation Award ausgezeichnet
ILM beteiligt sich an LeSoDent-Forschungsprojekt
Startzeichen mit Baden-Württembergs Wirtschaftsministerin und Freiburgs Oberbürgermeister
Bestand steigt weltweit auf 17,4 Millionen E-Autos
Blutzuckerspiegel überwachen: IMS-CHIPS entwickelt Mikrochip für Pankreas-Implantat
Prof. André Zimmermann und Dr. Karl-Peter Fritz leiten das Institut seit Mai gemeinsam
MdL Martina Häusler (Bündnis 90/Die GRÜNEN) zu Gast in Schwäbisch Gmünd
Technologietransferpreis für Hahn-Schickard-Ausgründung Spindiag
Mechanismus zur Tumorhemmung identifiziert: ILM unterstützt Forscherteam bei neuer Studie
Verbundprojekt: Hahn-Schickard entwickelt Point-of-Care-Plattform für Biomarker-Analyse
FKFS veranstaltet 22. Internationales Stuttgarter Symposium
Spatenstich für „HyFaB-2“ mit Baden-Württembergs Umwelt- und Wirtschaftsministerinnen
Seite 1 von 14