Navigation
Für den schnellen Überblick: hier die aktuellsten Meldungen aus unseren 12 Instituten.
Perowskit ist ein neues, vielversprechendes Material, das Silizium ersetzen soll. Das ZSW erforscht nun seine Recyclingfähigkeit.
Aufgabe der Arbeitsgruppe ist es, durch Gewebemodelle, die von Patientinnen abgeleitet sind, die Entstehung der Endometriose besser zu verstehen.
Mit der Förderung hat das FZI eine Hightech-Werkstatt eingerichtet. Diese Investition stärkt die Prototypenentwicklung und den Forschungstransfer im Bereich Servicerobotik und autonome Systeme.
Erfolgreicher Abschluss des Projekts „KoDeKa-Plast“ von EZD und ILM.
An 29 Forschungsstationen und mit einem umfassenden Vortragsprogramm gewährten die DITF dem Publikum Einblick in ihre Labore und Technika und informierten zu aktuellen Forschungsthemen.
Baden-Württemberg ist das Land des Mittelstands. Die Innovationsallianz Baden-Württemberg sieht nun genau diese Stärke in Gefahr, weil weniger in Forschung investiert werden soll.
Der neu eingeführte PI Innovation Award für herausragende Forschung an der Eberhard Karls Universität Tübingen wurde an Dr. Teresa Wagner, Projektleiterin von immunAdvice am NMI, verliehen.
Die Plasmatechnologie bietet Lösungen für materialspezifische Probleme
Auftakt des Projekts BioFibreLoop an den DITF. Ziel ist es, rezyklierbare Outdoor-, und Arbeitskleidung aus erneuerbaren biobasierten Materialien zu entwickeln.
Im FZI-Projekt LogIKTram wurde ermittelt, wie der Gütertransport zukünftig verlagert werden kann, um den städtischen und regionalen Straßenverkehr zu entlasten.
DiaQNOS nutzt modernste Quantensensorik, um Neurochirurgen präzise intraoperative Informationen zu liefern.
Flüssigkeiten und Ventile als Herausforderung: Das Robotikteam des FZI hat bei der Advanced Industrial Robotic Applications Challenge (AIRA) sein Können unter Beweis gestellt.
Bei Dialogveranstaltung in Mannheim wurden mit mobilitätseingeschränkten Menschen wichtige Aspekte der Barrierefreiheit beleuchtet.
Ein neuartiges sortenreines Kunstleder erfüllt die hohen Anforderungen der europäischen Ökodesignverordnung. Hergestellt aus einem biobasierten Kunststoff ist es biologisch abbaubar.
Ursula M. Händel-Tierschutzpreis 2024 der Deutschen Forschungsgemeinschaft für Prof. Dr. Peter Loskill und Dr. Silke Riegger
Die DITF sind Partner im REWIND-Projekt. Am 15. und 16. Mail fand das Kick-off-Meeting des Projekts in Valencia, statt. Die Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung (DITF) sind einer von 14 Partnern aus sieben Ländern.
Hahn-Schickard-Institutsleiter Professor Boris Mizaikoff wurde mit dem renommierten "2024 Advances in Measurement Science Lectureship Award" ausgezeichnet.
Revolutionäre Tumor-on-Chip-Technologie erschließt neue Möglichkeiten für Zelltherapien und die personalisierte Medizin.
Nachhaltig, flexibel, platzsparend: Die Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf haben gemeinsam mit ihrem Projektpartner ARIS ein neues biologisches, textilbasiertes System entwickelt.
Im Rahmen des Forschungsprojekts BoniKI wurde ermittelt, wie Künstliche Intelligenz (KI) die Landwirtschaft und ländliche Räume zukunftsfähig machen kann.
Batterieentwicklung made in Baden-Württemberg: die neue Pilotanlage in Ulm macht's möglich.
Die in Zusammenarbeit mit der Schill+Seilacher GmbH durchgeführte Forschungsarbeit wurde von der Ingeborg-Gross-Stiftung im Rahmen der Promotion von Lea Zimmermann finanziell unterstützt.
Innovation an Schnittstellen beim innBW Wissenschaftlertreffen 2024 in Schwäbisch Gmünd
Kooperation zwischen der Peschl Ultraviolet GmbH mit Hahn-Schickard in Ulm und der Arbeitsgruppe Photochemische Reaktionstechnik an der Uni Ulm.